Von Wetter, Sperrstunden und anderen Dingen

Walter Gage Towers

In Vancouver ist es jetzt wieder so, wie es in Vancouver zu dieser Jahreszeit laut hier geborenen und aufgewachsenen Vancouverites normalerweise zu sein hat. Es ist unglaubwürdig warm (mit 7° momentan um ca. 15° wärmer als in Oberösterreich). Und es ist nass. Noch in Österreich hat mir jemand erzählt, dass man in Vancouver über 25 verschiedene Wörter für Regen kennen würde. Damals war ich mir noch nicht sicher wofür um alles in der Welt eine Kultur so viele Wörter für ein doch relativ simples Phänomen brauchen würde. Inzwischen – nach fast 10 Tagen am Campus – kann ich mir das schon besser vorstellen. Es ist jeden Tag anders „nass“. Mal ist es nebelig ohne Regen, mal Nebelig mit Wind und Regen, mal nieselt es fest, mal schwer, mal regnet es wirklich stark, mal tröpfelt es. Hauptsache es ist irgendwie nass. (Ich werde versuchen eine Liste der Wörter zu erstellen.)

Fail.

Nicht gerade eine Umgebung in der man seinen Schuhen beim Auflösungsprozess zusehen will. Das waren dann wohl die letzten K-SWISS die ich mir gekauft habe. Wenigstens weiß ich jetzt woher mein Schnupfen kommt und habe einen Grund mehr, wieder mal nach Downtown Vancouver zu fahren.
Heute in "Kulturelle Unterschiede": Schlange stehen

Wie schön, dass der Busbahnhof gleich vor der Tür meines Towers ist. Auf dem Foto zu sehen ist übrigens keine künstlerische Performance á la Freeze, sondern queuing, das hier in Vancouver obsessiv betrieben wird. Es fällt sogar den Neuseeländern auf, dass man sich hier sogar in der Bar oder im vollen Club für ein Getränk anstellt. In Österreich: völlig unvorstellbar.

Disziplin beim Fortgehen ist überhaupt so eine Sache hier in Kanada. Auf der einen Seite gibt es relativ strenge Alkoholvorschriften: Ausschank und Verkauf nur mit Lizenz, das heißt in Bars, Pubs und Liquor Stores. In vielen Restaurants hier kann man sich die Frage nach einem Gläschen Rotwein zum Essen definitiv sparen. Mir zwar egal – für spanische Touristen aber sicher ein Albtraum. Sperrstunde in den meisten Bars ist an manchen Tagen 0 Uhr, manchmal 1 Uhr, seltener 2 Uhr und in ganz wenigen Clubs 3 Uhr. Auf der anderen Seite steht dieser – wohl der Prohibition geschuldeten – Strenge ein unglaubliches Wachstum an Microbreweries und britische Pub- und Bierkultur entgegen. Dazu kommen Cometogethers, die ganz einfach schon um 5 Uhr beginnen und um Mitternacht in Volltrunkenheit enden. Binge drinking ist inzwischen ja auch in Österreich ein Begriff und die Konsequenz die die jungen Kanadier aus der relativ autoritären Ausgehpolitik ziehen. Für kontinentaleuropäische Studenten ist es jedenfalls ziemlich witzig zu sehen, wie plötzlich um Mitternacht oder Eins alle mehr oder weniger beeinflusst nach Hause gehen. Die Spanierinnen kämen in ihrem Land ja gerade mal vom Dinner.

Angekommen am Campus der University of British Columbia

Seit gestern Nachmtag bin ich also „endlich“ hier, am Campus der University of British Columbia, in beziehungsweise außerhalb Vancouvers. Der Campus ist riesig, unvorstellbar riesig. So groß, dass hier Buslinien verkehren und es einen eigenen kleinen Busbahnhof gibt. Der „Campus Bookstore“ ist nicht etwa ein kleiner Facultas, sondern geht eher in Richtung Thalia. Es gibt verschiedene Foodcourts und Faculty Buildings und dazwischen immer wieder Grün – obwohl momentan alles weiß ist. Abgeschlossen ist der Campus von 760 Hektar Park in Richtung Downtown und rundherum Meer. Aus meinem Zimmer im 16. Stock sieht man auf schneebedeckte Berge, die Skyline Vancouvers und Meer. Aber auch hier gilt – momentan ist alles nur weiß.

Normalerweise schneit es ja in Vancouver nicht oder fast nicht. Wenn es aber schneit, sind alle – oder zumindest jene die für die Räumung zuständig sind – heillos überfordert. Die Straßen werden geräumt – und zwar auf die Gehsteige, dort friert dann alle zu pickelhartem Eis zusammen. Kein gutes Pflaster für gebrechliche Menschen. Das Ganze ist übrigens nicht nur am Campus so, sondern auch in Downtown Vancouver – wobei dort dann eher Schneematsch zu besichtigen ist.

Die Stadt Vancouver gefällt mir extrem gut. Vom Flair ist die Stadt ein bisschen wie Barcelona, nur kälter. Es ist überall Meer. Downtown ist von Wasser eingeschlossen, im Süden liegt Granville Island, eine kleine charmante Insel zu der es eine Fährverbindung mit Minibooten gibt und wo der Naschmarkt Vancouvers beheimatet ist. Im Norden liegt der Stanley Park, einer der größten Parks Nordamerikas, ebenfalls eingeschlossen von Wasser mit Aquatic Center und einer der schönsten Laufstrecken die man sich so vorstellen kann. Am Neujahrstag haben sich am Strand dort mutige Restalkoholiker zum jährlichen Polarbear Swim in die Wellen gestürzt. Bei gefühlten Minusgraden im Freien und ein paar heißen Graden im Meer ein lustiges Unterfangen – vor allem wenn man nur dabei zusieht. Ansonsten gibt es hier noch den Chinatown, der so aussieht wie Chinatowns eben aussehen und East Downtown mit der berüchtigten Hastings Street, in die man sich bei Tag und bei Nacht nicht so richtig trauen soll (letztes Jahr soll sich ein Student dorthin verirrt haben, worauf ihm mit einer Machete ein Arm abgeschlagen worden sein soll). Gelebt haben wir die Tage über Silvester in einem Hostel im West End von Vancouver Downtown – der Rainbow Area – hier lebt eine der größen schwulen Communities der Welt, an den Straßenkreuzungen hängt die Rainbow-Fahne und auch jeder Club hat ein Rainbow-Pickerl an der Tür. Es gibt also viele unterschiedliche Neighbourhoods hier und auch ohne alle gesehen zu haben gefällt mir der Flair, das Gefühl der Stadt. Eine große Stadt ohne Menschen mit Großstadtblicken. Bunt und entspannt. So mag ich das.

(Es beschleicht mich so ein Gefühl, dass das hier spannende 4-5 Monate werden könnten.)

Jetzt werd ich mal nach Lebensmitteln suchen – und dann endlich Fotos in den Blog stellen …

Lessons in Ethymology

Business kommt von busy. Wieder was gelernt.

Das Wort ist dann eigentlich auch schon der Grund warum ich hier nicht zum Schreiben komme. Es will für den Entry Test zu International Marketing and Management gelernt werden. Und da erfährt man bei den Herren Cavusgil, Knight und Riesenberger auch Dinge wie die Wortherkunft von Business.

(Eigentlich will ich ja über den neuen von Pixar, die Finanzkrise, ein Foto aus meiner Dusche und die Account Planning School of the Web schreiben.)

Außerdem:
Rolltreppe zum Park Güell

Wer den Film kennt, kennt sich aus.

goodbye isu vietnam!

das letzte wochenende in hanoi hat noch einmal eindrucksvoll bestätigt, warum die zeit in hanoi viel mehr war als eine akademische pflichtübung oder ein kleiner tropenurlaub.

am freitag sind wir gemeinsam abendessen gegangen, haben gemeinsam die imposante eröffnung von olympia gesehen und uns anschließend in entspannter atmosphäre gemeinsam die freude und erleichterung beim karaoke aus der seele geschrien (singen möchte ich hier nicht sagen). die gruppe war inzwischen arg zusammengeschrumpft weil manche bereits nach hue weitergereist sind. es war also alles ein wenig übersichtlicher.

am samstag sind wir dann zu viert mit einigen vietnamesischen kollegen am motorbike vom hotel zum ethnologischen museum gefahren, haben uns dort viel interessantes angesehen und dabei sehr, sehr viel spaß gehabt. die motorradfahrt zum museum, das herumhängen dort, die rückfahrt und das anschließende essen in einer der garküchen am straßenrand – das sind die dinge die schon viel früher passieren hätten können und sollen. am nachmittag sind wir dann gemeinsam mit dem öffentlichen bus um 3000 dong (26000 sind ein euro) ins seidendorf gefahren um letzte mitbringsel zu besorgen. gegen abend kam schließlich ein sintflutartiger regenfall nach hanoi. die 30 meter zum restaurant in dem wir abendessen wollten reichten, um uns dort klitschnass erscheinen zu lassen. und trotzdem: unsere freunde die z.t. über 30 minuten mit dem motorbike fahren müssen kamen etwas verspätet nach. und holten irgendwann nach 11, einer zeit in der in vietnam normalerweise schon geschlafen wird, für die gesamte mannschaft icecream in’s hotel. im regen. auf schwimmenden straßen. an samstag ist uns vielleicht am intensivsten der drei wochen klar geworden, dass wir bei all den unterschieden auch einige gemeinsamkeiten haben. und dass sich die viets mehr um uns bemüht haben als uns das vielleicht manchmal aufgefallen ist.

und am sonntag? da haben wir geschlafen. draußen hat es geregnet. wie wir später herausgefunden haben so stark, dass in den armen und abgeschiedenen nordprovinzen schwere überschwemmungen und erdrutsche über hundert todesopfer gefordert haben. und um 2 sind dann ein letztes mal alle vietnamesischen studenten erschienen um uns mit kulinarischen spezialitäten aus dem land zu feiern. vorher mussten wir aber noch einträge in freundschaftsbücher machen, facebook- und skype-accounts austauschen und persönliche geschenke entgegennehmen. der abschied selbst, zuerst beim hotel, dann beim flughafen, war hart. menschen zu verlassen, die nach 3 wochen freunde geworden sind und die man möglicherweise nie mehr wiedersehen wird, ist einfach nicht schön.

es ist vollbracht.

heute vormittag hatten zwei unserer gruppen noch das vergnügen ihre key findings zu präsentieren. natürlich war auch unsere gruppe dabei, das heißt das bis in die nacht an der präsentation basteln war nicht umsonst. jedenfalls ist er jetzt abgegeben, der final report über unser dreiwöchiges „marktforschungsprojekt“ – mit transkriptionen, zusammenfassungen, concept maps und so weiter.

warum ich trotzdem nicht ganz glücklich mit dem projekt bin? weil ohne aufzeichnungsgerät und ohne zeit einfach keine vernünftige qualitative forschung möglich ist. alleine die transkription eines vernünftigen interviews dauert länger als wir hier an einem nachmittag zeit hatten. von einer vernünftigen qualitativen inhaltsanalyse und einem vertretbaren arbeitsprozess ganz zu schweigen.

um warum stört mich das? weil so schon jeder glaubt qualitative forschung ist „easy cheasy sachen aus den fingern saugen“. und weil das meiner meinung nach nicht besser wird, wenn man 20 studenten ohne vorbereitung und betreuuung, aber dafür mit 15 vietnamesen die genauso wenig ahnung haben, auf ein marktforschungsprojekt ansetzt, das beurteilt werden soll. klar, die meisten gruppen haben sich bemüht und auch halbwegs brauchbares herausgefunden. dennoch, die meisten waren sich einig, dass es für so ein projekt besser gewesen wäre einfach die erste woche nur intensiv-theorie zu machen und die zwei weiteren wochen für die feldstudien mit betreuuung zu reservieren.

aber das wird vermutlich auch in den evaluierungsbögen stehen. und: die sommeruni war ja glücklicherweise mehr als nur uni.